Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

laut rufen

  • 1 laut rufen

    gritar

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > laut rufen

  • 2 laut rufen

    orîn <or>

    Deutsch-kurdischen Wörterbuch > laut rufen

  • 3 rufen

    rufen <ruft, rief, gerufen> ['ru:fən]
    I vi seslenmek;
    laut \rufen bağırmak;
    nach jdm \rufen birine seslenmek;
    sich heiser \rufen bağırmaktan sesi kısılmak;
    um Hilfe \rufen imdat diye bağırmak
    II vt çağırmak;
    jdn \rufen birini çağırmak;
    jdn \rufen lassen birini çağırtmak;
    das kommt mir wie ge\rufen ( fam) tam zamanında geldi

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > rufen

  • 4 rufen

    'ruːfən
    v irr
    rufen ['ru:fən] <ruft, rief, gerufen>
    llamar; laut rufen gritar; nach jemandem rufen llamar a alguien; nach härteren Strafen rufen exigir castigos más severos; um Hilfe rufen dar voces de socorro
    llamar; jemanden rufen llamar a alguien; etwas rufen gritar algo; jemanden rufen lassen hacer venir a alguien; das kommt mir wie gerufen (umgangssprachlich) esto me viene de maravilla
    ( Präteritum rief, Perfekt hat gerufen) intransitives Verb
    [Vogel] reclamar
    nach etw/jm rufen llamar a algo/alguien
    ————————
    ( Präteritum rief, Perfekt hat gerufen) transitives Verb
    1. [herbeirufen] llamar
    etw/jd kommt (jm) wie gerufen algo/alguien llega (a alguien) caído ( femenino caída) del cielo, algo/alguien viene (a alguien) de perlas
    2. [nennen] llamar
    3. [schreien] gritar

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > rufen

  • 5 rufen

    (rief,gerufen) - {to call} kêu gọi, mời gọi lại, gọi là, tên là, đánh thức, gọi dậy, coi là, cho là, gợi, gợi lại, nhắc lại, triệu tập, định ngày, phát thanh về phía, gọi, kêu to, la to, gọi to, yêu cầu, đến tìm, dừng lại - đỗ lại, ghé thăm, lại thăm, tạt vào thăm, đòi, bắt buộc phải, cần phải - {to hoot} kêu, la hét, huýt sáo, huýt còi, rúc lên, la hét phản đối, huýt sáo chế giễu - {to shout} hò hét, reo hò, quát tháo, thét, khao, thết - {to whoop} la, reo, hò reo, ho khúc khắc - {to yell} kêu la, thét lác = rufen (rief,gerufen) [nach] {to cry [for]}+ = pfui rufen {to boo}+ = laut rufen {to shout; to sing out; to vociferate}+ = heißa rufen {to huzza}+ = vorab rufen {to prefetch}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > rufen

  • 6 rufen

    rufen, vocare. – citare (laut und mit Namen rufen, damit er erscheine). – laut, aus vollem Hals r., clamare; vociferari. – etwas rufen, clamare m. Akk.; conclamare m. Akk. (z.B. zu den Waffen! zu den Waffen! r., concl. arma: Viktoria! r., concl. victoriam); exclamare mit Akk. (z.B. er rief »Cicero!« exclamavit [1982] Ciceronem). – jmd. beim Namen r., nominatim alqm vocare: jmd. mehrmals r., alqm semel et saepius inclamare: jmd. (zu sich) r., alqm ad se vocare. – jmd. r. lassen, alqm arcessi iubere: von dir gerufen komme ich, arcessitu tuo venio. – du kommst wie gerufen, in tempore venis: die Nachricht kommt wie gerufen, nuntius mirā opportunitate affertur.

    deutsch-lateinisches > rufen

  • 7 rufen

    vt/i; ruft, rief, hat gerufen; shout; Vögel, auch fig.: call; (jemanden) call (auch Arzt, Polizei etc.); (herbeirufen) (Taxi, Gepäckträger etc.) call, hail; rufen nach call for; rufen lassen send for; (Arzt etc.) auch call; um Hilfe rufen cry ( oder call) for help; Bravo / Buh rufen shout ( oder cry) bravo / shout boo, boo; zum Essen / Gebet rufen call people etc. to eat / call the faithful etc. to prayer; er heißt Martin, aber alle rufen ihn Speedy his name is Martin, but everybody calls him Speedy; die Pflicht ruft duty calls; die Arbeit ruft I’ve got to get back to work, there’s work waiting for me; du kommst ( mir) wie gerufen! umg. you’re just the person I need; der Brief kam wie gerufen umg. the letter came in handy; es kam ( genau) wie gerufen umg. it came (just) in the nick of time; Gedächtnis, Leben etc.
    * * *
    das Rufen
    shouting
    * * *
    Ru|fen
    nt -s, no pl
    calling no indef art; (von Mensch: laut) shouting no indef art

    haben Sie das Rúfen nicht gehört? — didn't you hear him/her etc calling/shouting?

    * * *
    1) (to shout to in order to attract attention: We hailed a taxi; The captain hailed the passing ship.) hail
    2) (to give a name to: My name is Alexander but I'm called Sandy by my friends) call
    3) (to speak loudly (to someone) to attract attention etc: Call everyone over here; She called louder so as to get his attention.) call
    4) (to shout or call out: Sing out when you're ready to go.) sing out
    * * *
    Ru·fen
    <-s>
    [ˈru:fn̩]
    nt kein pl calling no pl, shouting no pl
    was ist das draußen für ein \Rufen? what's all that shouting [going on] out there?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb call ( nach for); (schreien) shout ( nach for); < animal> call

    die Pflicht/die Arbeit ruft — (fig.) duty calls

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) call; (schreien) shout
    2) (herbei-) call

    jemandem/sich (Dat.) etwas ins Gedächtnis od. in Erinnerung rufen — remind somebody of something/recall something

    [jemandem] wie gerufen kommen — (ugs.) come at just the right moment

    3) (telefonisch) call
    4) (nennen)
    * * *
    rufen v/t & v/i; ruft, rief, hat gerufen; shout; Vögel, auch fig: call; (jemanden) call (auch Arzt, Polizei etc); (herbeirufen) (Taxi, Gepäckträger etc) call, hail;
    rufen nach call for;
    rufen lassen send for; (Arzt etc) auch call;
    um Hilfe rufen cry ( oder call) for help;
    Bravo“/„Buh“ rufen shout ( oder cry) “bravo!”/shout “boo!”, boo;
    zum Essen/Gebet rufen call people etc to eat/call the faithful etc to prayer;
    er heißt Martin, aber alle rufen ihn „Speedy“ his name is Martin, but everybody calls him “Speedy”;
    die Pflicht ruft duty calls;
    die Arbeit ruft I’ve got to get back to work, there’s work waiting for me;
    du kommst (mir) wie gerufen! umg you’re just the person I need;
    der Brief kam wie gerufen umg the letter came in handy;
    es kam (genau) wie gerufen umg it came (just) in the nick of time; Gedächtnis, Leben etc
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb call ( nach for); (schreien) shout ( nach for); < animal> call

    die Pflicht/die Arbeit ruft — (fig.) duty calls

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) call; (schreien) shout
    2) (herbei-) call

    jemandem/sich (Dat.) etwas ins Gedächtnis od. in Erinnerung rufen — remind somebody of something/recall something

    [jemandem] wie gerufen kommen — (ugs.) come at just the right moment

    * * *
    (nach) v.
    to cry (for) v. v.
    (§ p.,pp.: rief, gerufen)
    = to call v.
    to shout v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > rufen

  • 8 Rufen

    vt/i; ruft, rief, hat gerufen; shout; Vögel, auch fig.: call; (jemanden) call (auch Arzt, Polizei etc.); (herbeirufen) (Taxi, Gepäckträger etc.) call, hail; rufen nach call for; rufen lassen send for; (Arzt etc.) auch call; um Hilfe rufen cry ( oder call) for help; Bravo / Buh rufen shout ( oder cry) bravo / shout boo, boo; zum Essen / Gebet rufen call people etc. to eat / call the faithful etc. to prayer; er heißt Martin, aber alle rufen ihn Speedy his name is Martin, but everybody calls him Speedy; die Pflicht ruft duty calls; die Arbeit ruft I’ve got to get back to work, there’s work waiting for me; du kommst ( mir) wie gerufen! umg. you’re just the person I need; der Brief kam wie gerufen umg. the letter came in handy; es kam ( genau) wie gerufen umg. it came (just) in the nick of time; Gedächtnis, Leben etc.
    * * *
    das Rufen
    shouting
    * * *
    Ru|fen
    nt -s, no pl
    calling no indef art; (von Mensch: laut) shouting no indef art

    haben Sie das Rúfen nicht gehört? — didn't you hear him/her etc calling/shouting?

    * * *
    1) (to shout to in order to attract attention: We hailed a taxi; The captain hailed the passing ship.) hail
    2) (to give a name to: My name is Alexander but I'm called Sandy by my friends) call
    3) (to speak loudly (to someone) to attract attention etc: Call everyone over here; She called louder so as to get his attention.) call
    4) (to shout or call out: Sing out when you're ready to go.) sing out
    * * *
    Ru·fen
    <-s>
    [ˈru:fn̩]
    nt kein pl calling no pl, shouting no pl
    was ist das draußen für ein \Rufen? what's all that shouting [going on] out there?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb call ( nach for); (schreien) shout ( nach for); < animal> call

    die Pflicht/die Arbeit ruft — (fig.) duty calls

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) call; (schreien) shout
    2) (herbei-) call

    jemandem/sich (Dat.) etwas ins Gedächtnis od. in Erinnerung rufen — remind somebody of something/recall something

    [jemandem] wie gerufen kommen — (ugs.) come at just the right moment

    3) (telefonisch) call
    4) (nennen)
    * * *
    Rufen n; -s, kein pl shouting, calling, shouts pl, calls pl;
    sie hat mein Rufen nicht gehört she didn’t hear me calling
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb call ( nach for); (schreien) shout ( nach for); < animal> call

    die Pflicht/die Arbeit ruft — (fig.) duty calls

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) call; (schreien) shout
    2) (herbei-) call

    jemandem/sich (Dat.) etwas ins Gedächtnis od. in Erinnerung rufen — remind somebody of something/recall something

    [jemandem] wie gerufen kommen — (ugs.) come at just the right moment

    * * *
    (nach) v.
    to cry (for) v. v.
    (§ p.,pp.: rief, gerufen)
    = to call v.
    to shout v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rufen

  • 9 rufen

    rufen ['ru:fən] <rief, gerufen>
    I. vi ( einen Ruf von sich geben) wołać [ perf za-]; ( laut schreien) krzyczeć [ perf krzyknąć]
    nach jdm \rufen wołać [ perf za-] kogoś
    nach etw \rufen domagać się czegoś
    II. vt
    1) (aus\rufen) wykrzykiwać
    Hilfe \rufen wzywać pomocy
    jdn/ein Taxi \rufen dzwonić [ perf za-] po kogoś/po taksówkę
    3) du kommst mir wie ge\rufen przychodzisz w samą porę

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > rufen

  • 10 rufen

    'ruːfən
    v irr
    crier, appeler
    rufen
    r184d30bau/184d30bafen ['ru:fən] <r74b95b6die/74b95b6df, ger403584beu/403584befen>
    appeler; (laut schreien) crier; Beispiel: nach jemandem/etwas rufen appeler quelqu'un/à quelque chose
    1 (ausrufen) crier; Beispiel: Hilfe rufen appeler à l'aide
    2 (herbestellen) Beispiel: jemanden/ein Taxi rufen appeler quelqu'un/un taxi
    Wendungen: du kommst mir wie gerufen tu tombes bien

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > rufen

  • 11 laut [1]

    1. laut, clarus (hell, vernehmlich). – magnus (groß, stark; beide z.B. vox). – l. Bewunderung, clamores et admirationes: l. Entrüstung, vociferatio atqueindignatio: mit l. Stimme, s. unten Adv. – l. werden, vocem mittere (seine Stimme erheben, hören lassen, auch von Hunden etc.); clamare. vociferari (schreien, rufen); fremere (ein mißbilligendes Murmeln, Brummen hören lassen; alle drei v. Menschen, frem. bes. von einer versammelten Menge); audiri. exaudiri (gehört, vernommen werden, von einer Stimme etc., die laut wird; exand. bes. aus der Ferne); latrare (bellen, v. Hunden); canere (ertönen, v. Instrumenten); vulgari. emanare. percrebrescere (auskommen, sich verbreiten. v. einem Gerücht etc.). – ihr Unwille darüber ward i., fremitus est ortus: etwas [1554] l. werden lassen, mittere (von sich geben, z.B. vocem); expromere (auslassen, vorbringen, z.B. multas querelas): evulgare, enuntiare (austragen, Geheimnisse etc.): seine Freude l. werden lassen, gaudium prodere verbis (durch Worte an den Tag geben); rumpere gaudium (laut ausbrechen lassen): etw. nicht l. werden lassen, intra se continere alqd (bei sich behalten, z.B. summum gaudium); famam alcis rei comprimere od. supprimere (das Gerücht von etw. unterdrücken). – Advclare. clarā voce (mit vernehmlicher Stimme, z.B. legere: u. clare inter se loqui). – magnā voce (mit starker Stimme). – summā voce (mit höchster Anstrengung der Stimme). – palam. coram multis od. omnibus (öffentlich, vor vielen od. allen, z.B. loqui de alqa re. – bloß so laut, daß etc., tantum modo, ut etc. (s. Cic. Sull. 30). – l. erklären, clamare. clamitare (entw. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. direkter Rede): sich laut dagegen erklären, daß er etc., reclamare, ne etc.: l. fordern, daß etc., clamare et poscere, ut etc.

    deutsch-lateinisches > laut [1]

  • 12 rufen

    1. (rief, gerúfen) vi
    крича́ть, звать

    laut, léise rúfen — крича́ть гро́мко, ти́хо

    lánge rúfen — крича́ть до́лго

    das Kind ruft nach der Mútter — ребёнок зовёт мать

    er hörte jémand(en) rúfen — он слы́шал, как кто-то крича́л

    2. (rief, gerúfen) vt
    1) звать, позва́ть; призыва́ть

    ein Kind rúfen — звать ребёнка

    éinen Hund rúfen — звать соба́ку

    j-n beim Námen rúfen — окли́кнуть [позва́ть] кого́-либо по и́мени

    die Mútter rief die Kínder zum Éssen / nach Háuse / zu sich — мать позвала́ дете́й к обе́ду / домо́й / к себе́

    éinen Arzt rúfen — звать врача́

    ich rief für den Kránken éinen Arzt — я позва́л для больно́го врача́

    sie ließ íhren Sohn éinen Arzt rúfen — она́ веле́ла своему́ сы́ну [попроси́ла своего́ сы́на] позва́ть врача́

    j-n zur Órdnung rúfen — призва́ть кого́-либо к поря́дку

    2) кри́кнуть

    jémand rief séinen Námen — кто-то кри́кнул его́ и́мя

    er rief: "Auf Wíedersehen!" — он кри́кнул: "До свида́ния!"

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > rufen

  • 13 shout

    1. noun
    Ruf, der; (inarticulate) Schrei, der

    warning shout, shout of alarm — Warnruf, der/-schrei, der

    shout of joy/rage — Freuden-/ Wutschrei, der

    shout of encouragement/approval — Anfeuerungs-/Beifallsruf, der

    2. intransitive verb

    shout with laughter/pain — vor Lachen/Schmerzen schreien

    shout with or for joy — vor Freude schreien

    shout at somebody(abusively) jemanden anschreien

    shout for somebody/something — nach jemandem/etwas schreien

    shout for helpum Hilfe schreien od. rufen

    3. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91525/shout_down">shout down
    * * *
    1. noun
    1) (a loud cry or call: He heard a shout.) der Schrei
    2) (a loud burst (of laughter, cheering etc): A shout went up from the crowd when he scored a goal.) das Geschrei
    2. verb
    (to say very loudly: He shouted the message across the river; I'm not deaf - there's no need to shout; Calm down and stop shouting at each other.) schreien
    * * *
    [ʃaʊt]
    I. n
    1. (loud cry) Ruf m, Schrei m
    a \shout from the audience ein Zuruf m aus dem Publikum
    \shout of joy Freudenschrei m
    \shout of laughter lautes Gelächter
    \shout of pain Schmerzensschrei m
    2. BRIT, AUS ( fam: round of drinks) Runde f
    whose \shout is it? wer bezahlt die nächste Runde?
    it's my \shout ich bin dran[, eine Runde zu schmeißen] fam
    3.
    to give sb a \shout ( fam) jdm Bescheid sagen; (phone) jdn anrufen
    II. vi schreien
    to \shout at sb jdn anschreien
    to \shout to sb jdm zurufen
    to \shout above noise Lärm überschreien
    to \shout for help um Hilfe rufen
    to \shout loud laut jammern
    to give sb sth to \shout about für jdn ein Grund zum Jubeln sein
    III. vt
    1. (yell)
    to \shout sth etw rufen [o schreien]
    her clothes absolutely \shout money ( fig) ihre Kleider sehen sehr teuer aus
    to \shout abuse at sb jdn lautstark beschimpfen
    to \shout sth from the rooftops etw laut ausposaunen fam
    to \shout slogans Parolen rufen
    to \shout a warning to sb jdm eine Warnung zurufen
    to \shout oneself hoarse sich akk heiser schreien
    to \shout [sb] a drink [jdm] ein Getränk spendieren [o ausgeben]
    * * *
    [ʃaʊt]
    1. n
    Ruf m, Schrei m

    a shout of joy/pain — ein Freuden-/Schmerzensschrei m

    shouts of laughterLachsalven pl, brüllendes Gelächter

    give me a shout when you're ready (inf)sag Bescheid, wenn du fertig bist

    his voice rose to a shoutseine Stimme steigerte sich bis zum Brüllen

    2. vt
    1) schreien; (= call) rufen; order brüllen; protest, disapproval etc laut(stark) kundtun
    2) (inf

    = buy as treat) to shout sb sth — jdm etw spendieren (inf)

    3. vi
    (= call out) rufen; (very loudly) schreien; (angrily, commanding) brüllen

    to shout for sb/sth — nach jdm/etw rufen

    she shouted for Jane to come — sie rief, Jane solle kommen

    to shout at sbmit jdm schreien; (abusively) jdn anschreien

    he shouted to me to open the doorer rief mir zu, ich sollte die Tür öffnen

    to shout for joy —

    it was nothing to shout about (inf)es war nicht umwerfend

    4. vr
    * * *
    shout [ʃaʊt]
    A v/i
    1. (laut) rufen, schreien:
    shout for sb nach jemandem rufen;
    shout for help um Hilfe schreien;
    shout to sb jemandem zurufen
    2. schreien, brüllen ( beide:
    with laughter vor Lachen;
    with pain vor Schmerz):
    shout at sb jemanden anschreien
    3. jauchzen ( with joy vor Freude)
    4. US fig schreien (Farbe etc):
    shouting need schreiende Not
    5. US umg einen Wirbel oder ein Tamtam machen ( about um, wegen)
    B v/t
    1. etwas (laut) rufen, schreien:
    shout disapproval laut sein Missfallen äußern;
    shout o.s. hoarse sich heiser schreien;
    shout sb down jemanden niederbrüllen;
    shout sb on jemanden durch Schreie anspornen;
    a) herausschreien,
    b) einen Namen etc ausrufen;
    shout sb up umg jemanden herrufen
    2. Aus umg
    a) jemanden freihalten
    b) Getränke spendieren
    C s
    1. Schrei m, Ruf m:
    shout of delight Freudenschrei;
    give a shout einen Schrei ausstoßen, aufschreien;
    a) jemanden rufen,
    b) umg jemandem Bescheid sagen
    2. Geschrei n, Gebrüll n:
    a shout of laughter brüllendes Gelächter
    3. my shout! Br und Aus umg jetzt bin ich dran! (die Getränke zu spendieren)
    * * *
    1. noun
    Ruf, der; (inarticulate) Schrei, der

    warning shout, shout of alarm — Warnruf, der/-schrei, der

    shout of joy/rage — Freuden-/ Wutschrei, der

    shout of encouragement/approval — Anfeuerungs-/Beifallsruf, der

    2. intransitive verb

    shout with laughter/pain — vor Lachen/Schmerzen schreien

    shout with or for joy — vor Freude schreien

    shout at somebody (abusively) jemanden anschreien

    shout for somebody/something — nach jemandem/etwas schreien

    3. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Schrei -e m.
    Zuruf -e m. v.
    laut schreien ausdr.
    rufen v.
    (§ p.,pp.: rief, gerufen)
    schreien v.
    (§ p.,pp.: schrie, geschrieen)

    English-german dictionary > shout

  • 14 clamo

    clāmo, āvi, ātum, āre (vgl. calare, clarus), I) v. intr. laut rufen, schreien, schreiend klagen u. dgl., a) v. Menschen: ne clama, schrei nicht so, Ter.: eo (naso) magnum clamat (von Schnarchenden), Plaut.: clamabat flebatque simul, Ov.: cum diu occulte suspirassent, postea iam gemere, ad extremum vero loqui omnes et clamare coeperunt, Cic.: de te autem, Catilina, cum tacent, clamant, ihr Schweigen gilt so viel, als ob sie schrien, Cic.: clamare et poscere, ut etc., mit Geschrei, lärmend fordern, Liv.: in clamando esse bene robustum et exercitum (v. schlechten Redner [vgl. clamator]: Ggstz. in dicendo aliquid posse), Cic. – mit de u. Abl., de suo et de uxoris interitu, sich laut beklagen über usw., Cic. – m. in u. Abl., poet. v. personif. Abstr., et non ulla meo clamat in ore fides, keine Beteuerungen der treuen Liebe erschallen lasse, Prop. 1, 18, 18. – b) v. Tieren: (cicada) rogata est, ut taceret. Multo validius clamare occoepit, Phaedr. 3, 16, 6 sq.: anseres, qui tantummodo clamant (laut schnattern), nocere non possunt, Cic. Rosc. Am. 57. – c) von Lebl.: clamante procellā, Sil.: spumea saxosis clamat convallibus unda, Sil.: clamant amnes, freta, nubila, silvae, Stat. – II) v. tr. laut rufen, 1) = anrufen, herbeirufen, ianitorem, Plaut.: comites, Ov.: matrem saepius ore, Ov.: morientem nomine, Verg.: clamatus verna, Mart.: veniet tibi conviva clamatus prope, der aus der Nachbarschaft herbeigerufene, Mart.: clamata (die Gerufene) refugit, Ov.: Thesea crudelem surdas ad un das, Ov.: m. 1. Supin., e somno pueros cum mane expergitum clamo, Lucil. sat. 3, 56. – m. dopp. Acc. = laut bezeichnen, laut nennen, Dareum adhuc regem, Curt.: alqm furem, Hor.: se deum, Prop.: alqos ingenuos honestosque, Petr.: cotidie felices mortuos, Ps. Quint. decl.: im Passiv m. dopp. Nom., ab eis quos deserit insanus imperitus temerariusque clamabitur, Cic. Acad. fr. inc. p. 89 M. (b. Augustin. c. Acad. 3, 7, 15). – dah. spätlat. = einladen, ad se suos parentes, Testam. porc. § 14 (in Haases opusc. 2, 180): amicos ad prandium, Anthol. Lat. 326 R. (lemm.). – 2) (in Prosa gew.) laut rufen = ausrufen, laut verkünden, laut bezeugen, laut klagen, u. m. Ang. nach wem zu? gegen wen? ( durch ad od. in m. Akk. u. durch bl. Dat.) = zurufen, α) m. dem Ausruf im Acc., hoc de pecunia, Cic.: meridiem, ausrufen, daß Mittag sei, Aquil. fr.: vicinas aquas, bei den Nachbarinnen Wasser! Wasser! rufen, Prop. 4, 8, 58: in foro olitorio triumphum, Triumph! rufen, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 62, 2): u. so per urbem diem ac noctem Saturnalia clamata, Liv.: clamata palma theatris, ausgerufen, verkündet, Ov.: von personif. Abstr., quid enim restipulatio clamat? Cic. – β) mit dem Ausruf in direkter Rede, infantem in utero matris in Marrucinis Io triumphe! clamasse, Liv.: omnes Prehende furem! clamant, Petr.: pari voce clamatum est Ad arma! Flor.: clamabit enim Pulchre! Bene! Recte! Hor.: clamans, Ista quidem vis est! Suet.: u. ad me omnes clamant, Ianua, culpa tua est! Catull.: clamo mihi ipse, Numera annos tuos! Sen. – γ) mit dem Ausruf in indirekter Rede, im Acc. m. Infin. (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 7, 25), clamare ille, cum raperetur, nihil se miserum fecisse, Cic.: rex... flens clamare coepit candelabrum factum esse e gemmis, Cic.: u. (v. personif. Lebl.) quae (tabulae) se corruptas esse clamant, Cic.: veritas ipsa clamabat quodam modo, non posse adduci, ut etc., Cic. – δ) mit dem Ausruf im indir. Fragesatz, quid facto esset opus puerperae... illis... clamat de via, Ter. Andr. 490 sq. – ε) mit dem Ausruf im Finalsatz mit ut od. ne und Konj., clamare coeperunt, sibi ut haberet hereditatem, Cic. Verr. 2, 47: clamans in hostem (dem F. zurufend), ne rex Croesus occideretur, Gell. 5, 9, 2.

    lateinisch-deutsches > clamo

  • 15 clamo

    clāmo, āvi, ātum, āre (vgl. calare, clarus), I) v. intr. laut rufen, schreien, schreiend klagen u. dgl., a) v. Menschen: ne clama, schrei nicht so, Ter.: eo (naso) magnum clamat (von Schnarchenden), Plaut.: clamabat flebatque simul, Ov.: cum diu occulte suspirassent, postea iam gemere, ad extremum vero loqui omnes et clamare coeperunt, Cic.: de te autem, Catilina, cum tacent, clamant, ihr Schweigen gilt so viel, als ob sie schrien, Cic.: clamare et poscere, ut etc., mit Geschrei, lärmend fordern, Liv.: in clamando esse bene robustum et exercitum (v. schlechten Redner [vgl. clamator]: Ggstz. in dicendo aliquid posse), Cic. – mit de u. Abl., de suo et de uxoris interitu, sich laut beklagen über usw., Cic. – m. in u. Abl., poet. v. personif. Abstr., et non ulla meo clamat in ore fides, keine Beteuerungen der treuen Liebe erschallen lasse, Prop. 1, 18, 18. – b) v. Tieren: (cicada) rogata est, ut taceret. Multo validius clamare occoepit, Phaedr. 3, 16, 6 sq.: anseres, qui tantummodo clamant (laut schnattern), nocere non possunt, Cic. Rosc. Am. 57. – c) von Lebl.: clamante procellā, Sil.: spumea saxosis clamat convallibus unda, Sil.: clamant amnes, freta, nubila, silvae, Stat. – II) v. tr. laut rufen, 1) = anrufen, herbeirufen, ianitorem, Plaut.: comites, Ov.: matrem saepius ore, Ov.: morientem nomine, Verg.: clamatus verna, Mart.: veniet tibi con-
    ————
    viva clamatus prope, der aus der Nachbarschaft herbeigerufene, Mart.: clamata (die Gerufene) refugit, Ov.: Thesea crudelem surdas ad un das, Ov.: m. 1. Supin., e somno pueros cum mane expergitum clamo, Lucil. sat. 3, 56. – m. dopp. Acc. = laut bezeichnen, laut nennen, Dareum adhuc regem, Curt.: alqm furem, Hor.: se deum, Prop.: alqos ingenuos honestosque, Petr.: cotidie felices mortuos, Ps. Quint. decl.: im Passiv m. dopp. Nom., ab eis quos deserit insanus imperitus temerariusque clamabitur, Cic. Acad. fr. inc. p. 89 M. (b. Augustin. c. Acad. 3, 7, 15). – dah. spätlat. = einladen, ad se suos parentes, Testam. porc. § 14 (in Haases opusc. 2, 180): amicos ad prandium, Anthol. Lat. 326 R. (lemm.). – 2) (in Prosa gew.) laut rufen = ausrufen, laut verkünden, laut bezeugen, laut klagen, u. m. Ang. nach wem zu? gegen wen? ( durch ad od. in m. Akk. u. durch bl. Dat.) = zurufen, α) m. dem Ausruf im Acc., hoc de pecunia, Cic.: meridiem, ausrufen, daß Mittag sei, Aquil. fr.: vicinas aquas, bei den Nachbarinnen Wasser! Wasser! rufen, Prop. 4, 8, 58: in foro olitorio triumphum, Triumph! rufen, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 62, 2): u. so per urbem diem ac noctem Saturnalia clamata, Liv.: clamata palma theatris, ausgerufen, verkündet, Ov.: von personif. Abstr., quid enim restipulatio clamat? Cic. – β) mit dem Ausruf in direkter Rede, infantem in utero matris in Marrucinis Io trium-
    ————
    phe! clamasse, Liv.: omnes Prehende furem! clamant, Petr.: pari voce clamatum est Ad arma! Flor.: clamabit enim Pulchre! Bene! Recte! Hor.: clamans, Ista quidem vis est! Suet.: u. ad me omnes clamant, Ianua, culpa tua est! Catull.: clamo mihi ipse, Numera annos tuos! Sen. – γ) mit dem Ausruf in indirekter Rede, im Acc. m. Infin. (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 7, 25), clamare ille, cum raperetur, nihil se miserum fecisse, Cic.: rex... flens clamare coepit candelabrum factum esse e gemmis, Cic.: u. (v. personif. Lebl.) quae (tabulae) se corruptas esse clamant, Cic.: veritas ipsa clamabat quodam modo, non posse adduci, ut etc., Cic. – δ) mit dem Ausruf im indir. Fragesatz, quid facto esset opus puerperae... illis... clamat de via, Ter. Andr. 490 sq. – ε) mit dem Ausruf im Finalsatz mit ut od. ne und Konj., clamare coeperunt, sibi ut haberet hereditatem, Cic. Verr. 2, 47: clamans in hostem (dem F. zurufend), ne rex Croesus occideretur, Gell. 5, 9, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > clamo

  • 16 sing out

    1. intransitive verb
    1) (sing loudly) [laut od. aus voller Kehle] singen
    2) (call out) [laut] rufen

    sing out for somebody/something — nach jemandem/etwas rufen

    2. transitive verb
    rufen; schreien
    * * *
    (to shout or call out: Sing out when you're ready to go.) rufen
    * * *
    I. vi
    1. (sing loudly) laut [o aus voller Kehle] singen
    2. ( fam: call out) Bescheid geben
    II. vt ( fam)
    to \sing out out ⇆ sth über etw akk Bescheid geben
    * * *
    1. vi
    1) (= sing loudly person, bird) laut or aus voller Kehle singen; (voice) erklingen, tönen; (kettle) summen

    come on, sing out, let's hear you — na los, singt mal tüchtig, wir wollen was hören

    2) (inf: shout) schreien (inf)
    2. vt sep
    words, tune singen, hervorbringen; (= shout out) (mit singender Stimme) ausrufen

    to sing one's heart outsich (dat) die Seele aus dem Leib singen

    * * *
    1. intransitive verb
    1) (sing loudly) [laut od. aus voller Kehle] singen
    2) (call out) [laut] rufen

    sing out for somebody/something — nach jemandem/etwas rufen

    2. transitive verb
    rufen; schreien

    English-german dictionary > sing out

  • 17 conclamo

    con-clāmo, āvī, ātum, āre, I) aufschreien, ausrufen, laut rufen, laut verkünden, gew. v. mehreren, conclamatur ad arma, es wird zu den W. gerufen = der Befehl gegeben, sich kampfbereit zu machen (milit. t. t.), Caes. u. Liv. – m. Acc., Italiam primus conclamat Achates, Italien! ruft zuerst Ach. aus, Verg.: c. latrones, Räuber! Räuber! rufen, Apul.: c. incendium, Feuer! Feuer! rufen, Feuerlärm schlagen, Sen.: ebenso c. ignem, Apul.: c. vasa, das Heergerät ausrufen = den Befehl geben, das H. einzupacken, sich marschfertig zu halten (milit. t. t.), Caes.: so auch absol., conclamari iussit, Caes. – m. Acc. u. Infin. = laut ausrufen, laut verkünden, laut bezeugen, conclamant omnes occasionem negotii bene gerendi amittendam non esse, Caes.: cum vos universi unā mente atque voce iterum a me conservatam esse rem publicam conclamastis, Cic.: manu ac voce capta castra (esse) conclamavit, Tac.: u. im Pass., ergo nunc iam vis conclamari auctionem fore, Plaut. – m. folg. ut u. Konj. od. m. bl. Konj. = laut auffordern, laut fordern, conclamaverunt, uti aliqui ex nostris ad colloquium prodiret, Caes. b. G. 5, 26, 4: id modo a multitudine conclamatum est, ut L. Valerium et M. Horatium ad se mitterent, Liv. 3, 50, 16: conclamantibus omnibus imperaret, quod vellet, Caes. b. c. 3, 6, 2: itaque conclamant, duceret, quo videretur, Curt. 4, 1 (5), 29. – m. folg. indir. Fragesatz, conclamavit, quid ad se venirent, Caes. – m. folg. direkter Rede, ubi abit, eonclamo: Heus quid agis etc.? Plaut.: Gaio feliciter! conclamavit, Petr. – So nun bes.: a) v. freudigen Ausruf, Zuruf, ad quorum casum cum conclamasset gaudio Albanus exercitus, vor Freude aufgeschrien, ein Freudengeschrei erhoben hatte, Liv.: conclamat omnis multitudo, Caes. – m. Acc. = laut rufen, c. victoriam, Sieg! Sieg! rufen, Caes.: laetum paeana, Siegesjubel anstimmen, Verg. – od. = unter Geschrei genehmigen, quod Mithridates se velle dixit, id sutores et zonarii conclamaverunt, Cic. – b) v. Kriegsgeschrei, dato signo ut universi conclamarent, Curt. – c) v. Klagegeschrei, conclamat vir paterque, Liv. – m. folg. direkter Rede, hei mihi! conclamat, Ov. – m. Acc., c. alqm, jmd. an der Bahre od. übh. als tot bejammern, -beklagen, α) an der Bahre (vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 674. Jahn Ov. trist. 3, 3, 43. Beckers Gallus Bd. 3. S. 349 f. [Aufl. 3.], c. partem tori, Stat: corpora conclamata, Lucan. u. Apul.: c. suprema cum gemitu, die letzte Ehre durch Totenklage erweisen, Amm.: u. so post conclamata suprema, nach Erweisung der letzten Ehre durch Totenklage, Ps. Quint. decl. – β) übh. (einen in der Schlacht gefallen od. in der Fremde gestorben Geglaubten) als tot bejammern, den Verlust jmds. beklagen, c. suos, Liv. 4, 40, 3: domi tuae iam defletus et conclamatus es, Apul. met. 1, 6; vgl. 2, 27. – u. c. alqd, etw. als verloren laut beklagen, verloren geben, salutarem quendam genium affulsisse conclamatis negotiis, Amm. 15, 8, 21: rerum acerbitates iam conclamatas et perditas, Amm. 20, 8, 17: u. solitis fletibus c. m. folg. Akk. u. Infin., Amm. 19, 1, 11. – u. sprichw., conclamatum est, es ist aus, es ist alles verloren, Ter. eun. 348: u. so actum et conclamatum est ni caverit Graecia, Amm. 18, 6, 18. – II) mehrere zusammenrufen, c. socios, Ov. met. 13, 73: duros agrestes, Verg. Aen. 7, 504. – III) berufen, beschreien = anschreien, immensis conclamata querelis saxa senis, der von unendlichen Klagen des Greises umjammerte Fels, Mart. 9, 45, 5.

    lateinisch-deutsches > conclamo

  • 18 conclamo

    con-clāmo, āvī, ātum, āre, I) aufschreien, ausrufen, laut rufen, laut verkünden, gew. v. mehreren, conclamatur ad arma, es wird zu den W. gerufen = der Befehl gegeben, sich kampfbereit zu machen (milit. t. t.), Caes. u. Liv. – m. Acc., Italiam primus conclamat Achates, Italien! ruft zuerst Ach. aus, Verg.: c. latrones, Räuber! Räuber! rufen, Apul.: c. incendium, Feuer! Feuer! rufen, Feuerlärm schlagen, Sen.: ebenso c. ignem, Apul.: c. vasa, das Heergerät ausrufen = den Befehl geben, das H. einzupacken, sich marschfertig zu halten (milit. t. t.), Caes.: so auch absol., conclamari iussit, Caes. – m. Acc. u. Infin. = laut ausrufen, laut verkünden, laut bezeugen, conclamant omnes occasionem negotii bene gerendi amittendam non esse, Caes.: cum vos universi unā mente atque voce iterum a me conservatam esse rem publicam conclamastis, Cic.: manu ac voce capta castra (esse) conclamavit, Tac.: u. im Pass., ergo nunc iam vis conclamari auctionem fore, Plaut. – m. folg. ut u. Konj. od. m. bl. Konj. = laut auffordern, laut fordern, conclamaverunt, uti aliqui ex nostris ad colloquium prodiret, Caes. b. G. 5, 26, 4: id modo a multitudine conclamatum est, ut L. Valerium et M. Horatium ad se mitterent, Liv. 3, 50, 16: conclamantibus omnibus imperaret, quod vellet, Caes. b. c. 3, 6, 2: itaque conclamant, duceret, quo videretur, Curt. 4,
    ————
    1 (5), 29. – m. folg. indir. Fragesatz, conclamavit, quid ad se venirent, Caes. – m. folg. direkter Rede, ubi abit, eonclamo: Heus quid agis etc.? Plaut.: Gaio feliciter! conclamavit, Petr. – So nun bes.: a) v. freudigen Ausruf, Zuruf, ad quorum casum cum conclamasset gaudio Albanus exercitus, vor Freude aufgeschrien, ein Freudengeschrei erhoben hatte, Liv.: conclamat omnis multitudo, Caes. – m. Acc. = laut rufen, c. victoriam, Sieg! Sieg! rufen, Caes.: laetum paeana, Siegesjubel anstimmen, Verg. – od. = unter Geschrei genehmigen, quod Mithridates se velle dixit, id sutores et zonarii conclamaverunt, Cic. – b) v. Kriegsgeschrei, dato signo ut universi conclamarent, Curt. – c) v. Klagegeschrei, conclamat vir paterque, Liv. – m. folg. direkter Rede, hei mihi! conclamat, Ov. – m. Acc., c. alqm, jmd. an der Bahre od. übh. als tot bejammern, -beklagen, α) an der Bahre (vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 674. Jahn Ov. trist. 3, 3, 43. Beckers Gallus Bd. 3. S. 349 f. [Aufl. 3.], c. partem tori, Stat: corpora conclamata, Lucan. u. Apul.: c. suprema cum gemitu, die letzte Ehre durch Totenklage erweisen, Amm.: u. so post conclamata suprema, nach Erweisung der letzten Ehre durch Totenklage, Ps. Quint. decl. – β) übh. (einen in der Schlacht gefallen od. in der Fremde gestorben Geglaubten) als tot bejammern, den Verlust jmds. beklagen, c. suos, Liv. 4, 40, 3: domi tuae iam defletus et conclamatus
    ————
    es, Apul. met. 1, 6; vgl. 2, 27. – u. c. alqd, etw. als verloren laut beklagen, verloren geben, salutarem quendam genium affulsisse conclamatis negotiis, Amm. 15, 8, 21: rerum acerbitates iam conclamatas et perditas, Amm. 20, 8, 17: u. solitis fletibus c. m. folg. Akk. u. Infin., Amm. 19, 1, 11. – u. sprichw., conclamatum est, es ist aus, es ist alles verloren, Ter. eun. 348: u. so actum et conclamatum est ni caverit Graecia, Amm. 18, 6, 18. – II) mehrere zusammenrufen, c. socios, Ov. met. 13, 73: duros agrestes, Verg. Aen. 7, 504. – III) berufen, beschreien = anschreien, immensis conclamata querelis saxa senis, der von unendlichen Klagen des Greises umjammerte Fels, Mart. 9, 45, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conclamo

  • 19 cry

    1. noun
    1) (of grief) Schrei, der; (of words) Schreien, das; Geschrei, das; (of hounds or wolves) Heulen, das

    a cry of pain/rage — ein Schmerzens-/Wutschrei

    a far cry from... — (fig.) etwas ganz anderes als...

    2) (appeal, entreaty) Appell, der
    3) (fit or spell of weeping)
    2. transitive verb
    1) rufen; (loudly) schreien
    2) (weep) weinen

    cry one's eyes outsich (Dat.) die Augen ausweinen

    cry oneself to sleepsich in den Schlaf weinen

    3. intransitive verb
    1) rufen; (loudly) schreien

    cry [out] for something/somebody — nach etwas/jemandem rufen od. schreien

    cry with pain — vor Schmerz[en] schreien

    2) (weep) weinen ( over wegen)

    cry for something — nach etwas weinen; (fig.) einer Sache (Dat.) nachweinen

    3) [Möwe:] schreien
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/17603/cry_off">cry off
    * * *
    1. verb
    1) (to let tears come from the eyes; to weep: She cried when she heard of the old man's death.) weinen
    2) ((often with out) to shout out (a loud sound): She cried out for help.) schreien
    2. noun
    1) (a shout: a cry of triumph.) der Schrei
    2) (a time of weeping: The baby had a little cry before he went to sleep.) das Weinen
    3) (the sound made by some animals: the cry of a wolf.) der Schrei
    - a far cry
    - cry off
    * * *
    <- ie->
    [kraɪ]
    I. n
    1. no pl (act of shedding tears) Weinen nt
    to have a \cry sich akk ausweinen
    have a good \cry wein dich ruhig aus
    2. (loud emotional utterance) Schrei m; (shout also) Ruf m
    they were wakened by cries of ‘fire!’ sie wachten auf, weil jemand [mehrmals] laut ‚Feuer!‘ schrie
    a \cry of pain/pleasure ein Schmerzens-/Freudenschrei m
    to give [or utter] a \cry einen Schrei ausstoßen
    3. (appeal) Ruf m ( for nach + dat)
    \cry for help Hilferuf m, Hilfeschrei m
    4. (slogan) Parole f
    5. ZOOL, ORN Schreien nt kein pl, Geschrei nt kein pl
    6.
    to be a far \cry from sth wenig mit etw dat zu tun haben, weit von etw dat entfernt sein
    that's a far \cry from the truth das hat mit der Wahrheit ziemlich wenig zu tun
    it's still a far \cry from what I expected of you das hätte ich nie von Ihnen erwartet
    to be in full \cry in ein eifriges Gespräch vertieft sein; HUNT hounds in voller Jagd sein
    to be in full \cry over sth gegen etw akk Sturm laufen
    II. vi weinen; baby schreien
    to \cry for sth nach etw dat weinen
    we all laughed until we cried wir alle lachten Tränen
    to \cry for joy vor Freude weinen
    it is no good \crying over spilt [or AM spilled] milk was passiert ist, ist passiert
    III. vt
    to \cry sth
    1. (shed tears) etw weinen
    she cried bitter tears sie vergoss bittere Tränen
    to \cry oneself to sleep sich akk in den Schlaf weinen
    2. (exclaim) etw rufen [o schreien]
    “help me!” he cried „Hilfe!“ schrie er
    3.
    to \cry one's eyes [or heart] out sich dat die Augen ausweinen
    to \cry foul einen Regelverstoß [öffentlich] kritisieren
    to \cry foul at sth etw [öffentlich] als Fehlverhalten kritisieren
    to \cry wolf falschen Alarm geben
    * * *
    [kraɪ]
    1. n
    1) (= inarticulate shout) Schrei m; (= call) Ruf m

    to give or utter a cry — (auf)schreien, einen Schrei ausstoßen

    a cry of fear/pain — ein Angst-/Schmerzensschrei m

    he gave a cry for helper rief um Hilfe

    See:
    far
    2) (of animal) Schrei m; (HUNT of hounds) Geheul nt, Gebell nt
    3) (= slogan) Parole f; (= battle cry) Schlachtruf m
    4)

    (= outcry) a cry for sth — ein Ruf m nach etw

    5)

    (= weep) a cry will do you good — weine ruhig, das wird dir guttun

    2. vi
    1) (= weep) weinen, heulen (inf); (baby) schreien

    she was crying for her teddy bear —

    ... or I'll give you something to cry about —... und dann weißt du, warum du heulst (inf)

    2) (= call) rufen; (louder) schreien; (HUNT hounds) heulen; (animal, bird) schreien

    to cry for help — um Hilfe rufen/schreien

    she cried for a nurse/for somebody to come — sie rief/schrie nach einer Krankenschwester/nach jemandem

    3. vt
    1) (= shout out) rufen; (louder) schreien

    he cried to me to go away — er rief mir zu, dass ich verschwinden sollte

    See:
    → crying, wolf
    2) (= announce) ausrufen
    3) (= weep) bitter tears etc weinen

    to cry one's eyes/heart out — sich (dat) die Augen ausweinen/herzzerreißend weinen

    to cry on sb's shouldersich an jds Schulter or bei jdm ausweinen

    * * *
    cry [kraı]
    A s
    1. Schrei m, Ruf m ( beide:
    for nach):
    give a cry einen Schrei ausstoßen, aufschreien;
    a cry for help ein Hilferuf;
    a cry of joy ein Freudenschrei;
    a cry of pain ein Schmerzensschrei;
    within cry (of) in Rufweite (von);
    a) (himmel)weit entfernt von,
    b) etwas ganz anderes als;
    that’s still a far cry das ist noch in weiter Ferne oder noch Zukunftsmusik
    2. obs Geschrei n:
    the popular cry die Stimme des Volkes
    3. Weinen n:
    have a good cry sich richtig ausweinen
    4. Bitten n, Flehen n
    5. Ausrufen n, Geschrei n (der Straßenhändler):
    (all) the cry US fig der letzte Schrei
    6. a) (Schlacht) Ruf m
    b) Schlag-, Losungswort n
    7. JAGD Anschlagen n, Gebell n (der Meute):
    in full cry in wilder Jagd oder Verfolgung
    8. JAGD Meute f, Koppel f
    9. TECH (Zinn) Geschrei n
    B v/i
    1. schreien ( with vor dat)
    2. schreien, (laut) rufen, dringend verlangen ( alle:
    for nach):
    cry for help um Hilfe rufen; moon A 1
    3. cry for fig schreien nach, dringend erfordern (Sache):
    cry for vengeance nach Rache schreien
    4. a) weinen ( for joy vor Freude; with rage vor Wut):
    cry into one’s pillow in sein Kissen weinen;
    cry on sb’s shoulder bes fig sich an jemandes Schulter oder bei jemandem ausweinen
    b) heulen, jammern ( over wegen, über akk; for um): milk A 1
    5. (against) murren (gegen), schimpfen (auf akk), sich beklagen (über akk)
    6. JAGD anschlagen, bellen
    C v/t
    1. etwas schreien, (aus)rufen: shame A 2, wolf A 1
    2. Waren etc ausrufen, -bieten, -schreien
    3. flehen um, erflehen
    4. Tränen weinen:
    cry o.s. to sleep sich in den Schlaf weinen
    * * *
    1. noun
    1) (of grief) Schrei, der; (of words) Schreien, das; Geschrei, das; (of hounds or wolves) Heulen, das

    a cry of pain/rage — ein Schmerzens-/Wutschrei

    a far cry from... — (fig.) etwas ganz anderes als...

    2) (appeal, entreaty) Appell, der
    2. transitive verb
    1) rufen; (loudly) schreien
    2) (weep) weinen

    cry one's eyes outsich (Dat.) die Augen ausweinen

    3. intransitive verb
    1) rufen; (loudly) schreien

    cry [out] for something/somebody — nach etwas/jemandem rufen od. schreien

    cry with pain — vor Schmerz[en] schreien

    2) (weep) weinen ( over wegen)

    cry for something — nach etwas weinen; (fig.) einer Sache (Dat.) nachweinen

    3) [Möwe:] schreien
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Ruf -e m.
    Schrei -e m. (for) v.
    rufen (nach) v.
    schreien (nach) v.
    weinen v. v.
    flennen v.
    heulen v.
    schreien v.
    (§ p.,pp.: schrie, geschrieen)

    English-german dictionary > cry

  • 20 Schreien

    vt/i; schreit, schrie, hat geschrien
    1. allg.: shout; gellend: yell; kreischend: scream, shriek; quietschend: squeal; (brüllen) roar ( vor Lachen with laughter); kleines Kind: howl; stärker: scream; Affe, Eule, Möwe: screech; Hahn: crow; vor Schmerz schreien scream ( oder howl) with pain; das Baby hat die ganze Nacht geschrien the baby howled ( oder yelled) all night; sich heiser schreien shout o.s. hoarse; sich (Dat) die Kehle aus dem Hals schreien shout one’s head off, yell until one is blue in the face; um Hilfe schreien shout for help; hurra schreien shout hooray; schrei nicht so, ich bin nicht taub no need to shout, I’m not deaf; er schreit immer gleich so (ist jähzornig) he starts yelling at the slightest thing; manche Leute schreien gleich bei der kleinsten Veränderung some people start complaining at the slightest change
    2. schreien nach shout for; die jungen Vögel schreien nach Futter the young birds are clamo(u)ring for food; nach Rache schreien fig. call for revenge; diese Zustände schreien nach Reform these conditions cry out for reform; das Gebäude schreit geradezu nach etwas Farbe the building is crying out for ( oder desperately needs) a coat of paint; Himmel
    * * *
    to screech; to squall; to squeal; to holler; to shout; to shriek; to clamour; to clamor; to scream; to cry; to vociferate; to yell
    * * *
    schrei|en ['ʃraiən] pret schrie [ʃriː] ptp geschrien [gə'ʃriː(ə)n]
    1. vi
    to shout, to cry out; (gellend) to scream; (vor Angst, vor Schmerzen) to cry out/to scream; (kreischend) to shriek; (= brüllen) to yell; (inf = laut reden) to shout; (inf = schlecht und laut singen) to screech; (= heulen, weinen Kind) to howl; (= jammern) to moan; (Esel) to bray; (Vogel, Wild) to call; (Eule, Käuzchen etc) to screech; (Hahn) to crow

    vor Lachen schréíen — to roar or hoot with laughter; (schrill) to scream with laughter

    es war zum Schreien (inf)it was a scream (inf) or a hoot (inf)

    nach jdm schréíen — to shout for sb

    nach etw schréíen (fig)to cry out for sth

    See:
    Hilfe
    2. vt
    Befehle etc to shout (out)

    jdm etw ins Gesicht schréíen — to shout sth in sb's face

    die Kehle heiser or aus dem Hals schréíen (inf) — to shout oneself hoarse, to shout one's head off (inf)

    3. vr

    sich heiser schréíen — to shout oneself hoarse; (Baby) to cry itself hoarse

    * * *
    1) ((especially of a crowd demanding something) to make such an uproar etc: They're all clamouring to get their money back.) clamour
    2) ((often with out) to shout out (a loud sound): She cried out for help.) cry
    3) honk
    4) ((of owls) to call out: An owl hooted in the wood.) hoot
    5) (to cry or shout in a loud shrill voice because of fear or pain or with laughter; to make a shrill noise: He was screaming in agony; `Look out!' she screamed; We screamed with laughter.) scream
    6) (to say very loudly: He shouted the message across the river; I'm not deaf - there's no need to shout; Calm down and stop shouting at each other.) shout
    * * *
    schrei·en
    <schrie, geschrie[e]n>
    [ˈʃraiən]
    I. vi
    1. (brüllen) to yell
    2. (fam: laut reden)
    [mit jdm] \schreien to shout [at sb]
    3. ORN, ZOOL (rufen) to cry; (Eule) to screech
    [nach jdm] \schreien to shout [for sb]
    [nach jdm/etw] \schreien to cry out [for sb/sth]
    das Kind schreit nach der Mutter the child is crying out for its mother
    zum S\schreien (fam) a scream fam, a hoot fam
    du siehst in dem Anzug einfach zum S\schreien aus you look ridiculous in that suit; s.a. Hilfe, Spieß
    etw \schreien to shout [out] sth; s.a. Gesicht
    III. vr
    sich akk in Rage/Wut \schreien to get into a rage/become angry through shouting
    sich akk in den Schlaf \schreien to cry oneself to sleep; s.a. heiser
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb < person> cry [out]; (laut rufen/sprechen) shout; (durchdringend) yell; (gellend) scream; < baby> yell, bawl; < animal> scream; <owl, gull, etc.> screech; < cock> crow; < donkey> bray; < crow> caw; < monkey> shriek

    zum Schreien sein(ugs.) be a scream (coll.)

    nach etwas schreien — yell for something; (fig.) cry out for something; (fordern) demand something

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb shout
    * * *
    Schreien n; -s, kein pl shouting, shouts pl etc;
    es/er ist zum Schreien umg it’s/he’s a scream
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb < person> cry [out]; (laut rufen/sprechen) shout; (durchdringend) yell; (gellend) scream; < baby> yell, bawl; < animal> scream; <owl, gull, etc.> screech; < cock> crow; < donkey> bray; < crow> caw; < monkey> shriek

    zum Schreien sein(ugs.) be a scream (coll.)

    nach etwas schreien — yell for something; (fig.) cry out for something; (fordern) demand something

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb shout
    * * *
    (nach) v.
    to cry (for) v. v.
    (§ p.,pp.: schrie, geschrieen)
    = to clamour v.
    to cry v.
    to scream v.
    to screech v.
    to shout v.
    to squall v.
    to vociferate v.
    to whoop v.
    to yell v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schreien

См. также в других словарях:

  • Laut — Laut, er, este, adj. et adv. 1. Eigentlich. 1) So daß man es durch das Gehör empfinden kann; am häufigsten als ein Nebenwort. In diesem Verstande ist laut bethen, im Gegensatze des stillen Bethens, oder des Bethens im Herzen, ein Bethen, welches… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • rufen — V. (Grundstufe) etw. laut aussprechen Beispiele: Der Kuckuck ruft im Wald. Er rief meinen Namen. Kollokation: mit kräftiger Stimme rufen rufen V. (Aufbaustufe) einen bestimmten Namen für jmdn. gebrauchen Synonym: nennen Beispiel: Meine Mutter… …   Extremes Deutsch

  • rufen — herbeiwinken; anhalten; kreischen (umgangssprachlich); schreien; krakeelen (umgangssprachlich); krähen (umgangssprachlich); brüllen (umgangssprachlich) * …   Universal-Lexikon

  • rufen — ru̲·fen; rief, hat gerufen; [Vt] 1 jemanden / etwas rufen mit einem ↑Ruf (1) oder am Telefon jemanden bitten zu kommen <den Arzt, die Polizei, die Feuerwehr rufen; ein Taxi rufen; jemanden rufen lassen; jemanden zu sich rufen> 2 etwas rufen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • laut — nach; je nach; gemäß; in Anlehnung an; zufolge; qua; getreu; im Sinne; entsprechend; geräuschvoll; lärmig; dröhnend * * * 1laut …   Universal-Lexikon

  • Laut — Klang; Schall; Geräusch; Ton * * * 1laut [lau̮t] <Adj.>: a) auf weite Entfernung hörbar /Ggs. leise/: laute Musik; laut singen, sprechen. Syn.: aus Leibeskräften, aus vollem Hals, aus voller Kehle, durch Mark und Bein gehend, 1↑… …   Universal-Lexikon

  • Laut, der — Der Laut, des es, plur. die e, dasjenige an einem Dinge, was sich dem Gehöre merkbar macht, der Schall. 1) Eigentlich, wo es den Schall in keiner andern Eigenschaft ausdruckt, als so fern es ein Etwas ist, welches durch das Gehör empfunden wird,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hoope, heepe —   laut rufen …   Aargauer-Hochdeutsch Wörterbuch

  • schreien — plärren (umgangssprachlich); brüllen; johlen; laut werden; grölen; kreischen (umgangssprachlich); krakeelen (umgangssprachlich); rufen; krähen ( …   Universal-Lexikon

  • Rosakakadu — Rosakakadu, Weibchen Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Papag …   Deutsch Wikipedia

  • brüllen — schreien; plärren (umgangssprachlich); johlen; laut werden; grölen; herumschreien; blöken (derb); aufbrausen; auffahren; röhren; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»